Sie sind nicht angemeldet.

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

1

Freitag, 7. November 2014, 16:46

Flower Class Corvette Maßstab 1:72

Hallo Mitkleber,

Habe heute damit angefangen malwieder eine Flower Class Corvette zu bauen.

Mal ein paar Daten....und ein bisken Geschichte

Plastikbausatz

Maßstab 1:72

- Einzelteile: 1214

- Länge: 85,0 cm

- Inklusive Fotoätzteile

- Inklusive Metallrohre

- Inklusive selbstklebendes Holzdeck

- Ankerkette aus Metall

- Detaillierter Schiffsrumpf

- Bewegliche Schiffsschraube

- Detaillierte Decksaufbauten

- Windhutzen

- Bewegliches Lewis MG auf Geschützstand

- MG-Stände

- Suchscheinwerfer

- Seilwinden

- Kommandobrücke mit Splitterschutzwänden

- Detaillierter Radarturm

- Bewegliche Ankerwinde

- Bewegliches 10,2 cm Geschütz mit Schutzwand

- Separate Granaten

- Detaillierter Schornstein

- Rettungsboote und Schlauchboote

- Wasserbombenabwurfsysteme

- Separate Wasserbomben

- Displayständer

- Abziehbilder für die Versionen H.M.C.S. Snowberry und H.M.S. Campanula

Zu meiner ersten, sie war noch von Matchbox von 1979....

und sah so aus....




Ich habe sie seiner Zeit abgegeben....

Die zweite war schon von Revell ist aber nie gefahren und steht glaubig noch bei meinen Eltern....

So viel zur Geschichte....

Ich werde die neue auch als RC Modell umbauen und die Fehler die ich bei den ersten beiden gemacht habe werd ich bei dieser vermeiden.

Noch was zur "neuen" der Rumpf passt genaus sch... zusammen wie darmals

hier mal die ersten Bilder

Der Rumpf mit den Verstärkungen




Das Triebwerk.... ein LKW Motor


Eine wichtige Serviceöffnung


Die Motorhalterung


Das Stevenrohr mit Welle.... werde noch die Gewindestange austauschen




Das Ruder



2

Freitag, 7. November 2014, 22:20

Hallo.
Frage dazu:
Die beiliegende Polystyrolschraube hält die Belastung bei dem 3 Kilo-Schiff aber nicht aus, oder?

Gruß
Frank

PS: Die Soleil Royal wird auch RC ?

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

3

Sonntag, 9. November 2014, 12:10

Hallo Mitkleber,

Mal ein paar neue Bilder....

die Ruderanleckung




hier noch die alte Verbindung zwischen Motor und Welle
(hat sich beim Probelauf zerlegt)

hier die Neue




Die Schlingerkiele








Propeller und Ruder

4

Sonntag, 9. November 2014, 12:27

Hallo Thomas,

interessantes Projekt, aber der Bereich Motor/Stevenrohr würde mir etwas Bauchschmerzen bereiten, wäre das mein Modell.
Zunächst mal ist da auf dem Bild mit der Schlauchkupplung zusätzlich zum unterschiedlichen Winkel der Wellen ein deutlicher
Versatz erkennbar - da dürfte es eher früher als später auch die Kardankupplung zerlegen. Dann sieht mir der filigrane Motor-
befestigungswinkel nach einem Stück PVC-Profil aus. Das Zeug lässt sich nicht dauerhaft verkleben, möglicherweise wird sich
der Träger noch vor der Kupplung verabschieden. Warum machst du den nicht aus Holz oder Alu? Zudem solltest du den Träger
so bauen, daß die Wellen fluchten, und ihn dann einkleben, während du die Wellen mit einer festen Verbindung fixierst. Diese
Verbindung kannst du dann später wieder durch eine Schlauchkupplung ersetzen, die dann auch halten dürfte.

Viele Grüße,
Martin

5

Sonntag, 9. November 2014, 13:13

Die selbe Befürchtung wie Martin hatte ich auch beim ansehen... :roll:
Vor allem da es einen "Parallelversatz" zwischen Motorwelle und Schraubenwelle
zu geben scheint kannst du es mit einer Kupplung mit nur einem Gelenk nicht ausgleichen,
dazu müsste es schon eine Kupplung mit zwei Gelenken sein.
Das klappt aber niemals zufriedenstellen.
Deshalb rate ich auch zu der von Martin angesprochenen "Neuausrichtung".


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

6

Sonntag, 7. Dezember 2014, 07:44

Hallo Mitkleber.....

Mal ein paar neue Bilder....

Habe Messingrohr in die Ankerklüsen eingesetzt und das Holzdeck auf geklebt...




Die Türen und die Seitenstützen eingeklebt


Der Propeller






Das Deck






Bullaugen.....













7

Sonntag, 7. Dezember 2014, 21:11

Hallo Tom,



gefällt mir sehr gut, hab den Kahn hier auch noch rumdümpeln, nur weiss ich nicht was sich Revell bei dem Holzdeck gedacht hat... Bei den Orginalen soll es keine Holzdecks gegeben haben 8| ! Aber schaut gut aus :ok:

Gruss

Daniel
Im Bau:
Bismarck 1:200 Trumpeter

Aktuell: U99 Querschnitt Revell 1:72 VIIc


Fertig:Aida Stella mit Beleuchtung

Auf Lager: USS Arizona 1:200 Trumpeter, VIIB und VIIc von Revell, Queen Eli2 Revell, HMS Hood inkl. allen mög. Ätzteilen Trumpeter, Black Swan Zvezda, Bismarck 1:350 Revell+Ätzteile, USS Iwo Jima 1:350, USS CV8 Hornet 1:350 - Neu : Colombo Express 1:700 -- Werft bis 2022 ausgelastet

8

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 06:02

nur weiss ich nicht was sich Revell bei dem Holzdeck gedacht hat... Bei den Orginalen soll es keine Holzdecks gegeben haben
Das Klebe-Holzdeck ist ja schon der Versuch seitens Revell, den ursprünglichen Fehler zu beheben. Auf den Plastikdecks ist noch komplett Holzbeplankung dargestellt, die Klebefolie zeigt diese schon an den richtigen Stellen nämlich nur über den Wohnbereichen auf Back und Achterdeck.
Auf den übrigen Flächen ist eine Plattenstruktur aufgedruckt. Dort sollte man das Deck dann grau anmalen.
Dumm nur, dass man dann Stahldeck mit Holzstruktur hat und das Holzdeck und Stahldeck auf gleicher Höhe liegen.
Alternativ kann man die Plastikgravur wegschleifen und nur die Holzdeckanteile der Folien verwenden.

Gruß
Stefan

9

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 08:33

Moin Thomas,

bin gerade auf Deinen BB gestoßen und bleibe mal dabei. Ich habe selbst noch einen Rumpf und einige Aufbaureste irgendwo im Keller liegen. Meiner ist aber noch ein Matchbox-Original von kurz nach dem Erscheinen desselben. Ich bin noch unschlüssig, ob ich noch mal was daraus mache.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

10

Samstag, 27. Dezember 2014, 09:44

Weiter geht es....

mit dem Aufbauten...









und ein wenig Farbe....






Mal sehen ob ich den Werfttermin einhalten kann...

bis zur 16ten KW 2015....

@ FrankM... "PS: Die Soleil Royal wird auch RC ? "

Die habe ich aus einem Müllcontainer gerettet.... aber mal sehen was ich damit mache ;)

@ all.... Danke für das Interesse

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

11

Samstag, 27. Dezember 2014, 10:34

Ein sehr interessanter Bericht, über ein schönes Modell!

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

12

Donnerstag, 26. März 2015, 16:21

Hallo Leute,

hier gibt es einen Baustop

13

Donnerstag, 26. März 2015, 20:06

Hallo Tom,

deine Flower Class Corvette als RC-Modell sieht richtig gut aus. Habe den gleichen Bausatz schon seit 2 Jahren im Keller liegen. Da wird er auch wahrscheinlich bleiben. Habe jetzt die Corvette HMCS "Agassiz" im Maßstab 1:100 entdeckt. Als Standmodell ist es genial.

Gruß Peter

Werbung