Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. Februar 2014, 12:38

Wingnut Wings - Fokker D.VII F "Ernst Udet" // 1/32

Hallo zusammen,

hier nun also das nächste Projekt, nachdem die B17 abgeschlossen ist. Wir gehen zurück in den WW1 und widmen uns der Fokker D.VII F des Piloten "Ernst Udet". Modell von Wingnut Wings im Maßstab 1/32.


Quelle: www-deutscheluftwaffe-de

Es beginnt mit dem Cockpit.... Bilder folgen :)

Viele Grüße,

Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 255

Realname: Erik

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 13. Februar 2014, 16:32

Hallo.

Ein Flugzeug aus Kaiserzeiten :)
Das schau ich mir auf jeden Fall an.

Zitat

"Destiny is not a matter of chance - it is a matter of choice. It is not a thing to be waited for - it is a thing to be achieved."
(William Jennings Bryan)

3

Sonntag, 16. Februar 2014, 18:56

Hallo zusammen,

nach dem Zusammenbau des Motors erfolgt dessen Bemalung in ALuminium / Schwarz / Rost / Braun und Grün/Grau. Gefolgt von einer Schicht Klarlack folgen die Decals, welche ebenfalls mit Klarlack geschützt werden. Anschließend folgte ein erstes Washing (auf den letzten beiden Bildern), welchem noch weitere Washings und Trockenmalgänge folgen werden :)











Der Cockpitboden wird mit Ölfarben bemalt um eine realistische Holzimitation zu erhalten. Hat ganz gut geklappt, finde ich :) Der Kraftstofftank erhielt eine Bemalung in Gold, der Rahmen in Grau-Grün. Der Sitz mit Ölfarben innen, Silber außen. Das SItzkissen fehlt noch, dieses wird auch mit Ölfarben bemalt.

Es folgen auch hier nach der Komplettmontage noch einzelne Washings.













LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

4

Dienstag, 18. Februar 2014, 21:28

Trockenmalen des Motors mit Ölfarbe zur Darstellung von Öl / Fett / Schmutz ...










Innenraum zusammengesetzt, mit Ölfarbe gealtert, Rigging mit gezogenen Gussästen, Gurte aus Ätzteilen, verglasten Anzeigen ...















Cheers
Michael
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Februar 2014, 06:04

Toll, einfach nur toll :-)

:respekt:


BB, Rob

6

Mittwoch, 19. Februar 2014, 20:23

Danke Mad Dog :)

So.... ein halber Tag Urlaub später... ist das Cockpit fertig:

















Und im Rumpf die Lozenge Decals angebracht, Cockpit montiert und Hälften zusammengesetzt ....







Gruß
Michael
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

7

Donnerstag, 20. Februar 2014, 08:01

So.... ein halber Tag Urlaub später... ist das Cockpit fertig:

Ich muss glaube ich mal mit meiner Frau sprechen. Wenn ich einen halben, einen ganzen oder gleich mehrere tage Urlaub habe, habe ich irgendwie immer eine Liste mit Dingen vor mir die ich erledigen soll... :lol:

Sieht echt spitze aus was du hier mal wieder zeigst. Aber bei dir muss man ja fast schon sagen "Ich bin es aber auch nicht anders gewohnt!" :ok:
Meine Modellbauseite
Verschwundene Bilder in irgendwelchen Beiträgen kann man auf dem Blog finden!

8

Sonntag, 23. Februar 2014, 18:13

Hallo zusammen,

wir kommen zur Lackierung....

Der erste Schritt der Lackierung bestand darin, das Cockpit und den Motor abzukleben, sowie die Kleinteile mit "flüssiger Maske" abzudecken. Anschließend wurden die Nähte an den Tragflächen sowie die Falten am Rumpf selbst mit Bleistift vorschattiert, bevor dann alles mit matt Weiß grundiert wurde.

Auf dem Weiß werden anschließend die Streifen auf der Rumpfoberseite, sowie auf der oberen Tragfläche maskiert für die eigentliche Lackierung.

Es folgt nun die Lackierung des Modells in Jasta-Rot 11 von Misterkit. Diese Acrylfarbe lässt sich hervorragend mit der Airbrush lackieren, der Farbton passt perfekt. Nach dem Entfernen der Masken (glücklicherweise hat alles gut geklappt) folgen die Decals auf Rumpf und Tragflächen





























Es folgt dann als nächstes Versiegeln mit Mattlack und die Alterung. Die untere Tragfläche erhält ein Lozenge-Muster aus Decals.


Der Propelle wird zuerst mit Beige deckend grundiert, bevor dann mit dünnen Klebebanstreifen die einzelnen Holzschichten maskiert werden. Anschließend folgt eine Lackieurng mit Dunkelbraun, bevor dann das Klebeband entfernt werden kann. Eine weitere Lackierung erfolgt mit Orange klar, bevor dann mit Ölfarbe Umbra gebrannt bemalt und nach ca. 1h wieder in Richtung der Maserung abgewischt wird. Es folgt dann glänzender Klarlack zum Abschluss.



Jetzt kommen dann die Lozenge Decals auf der unteren Tragfläche, dann Klarlack, Bemalung der Räder, dann gehts an die Alterung....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

9

Dienstag, 25. Februar 2014, 14:20

Hallo Micha,

ich muss schon sagen: Dicke Kiste was du da präsentierst :thumbup: Wenn ich groß bin hole ich mir auch einen Bausatz von WNW, im Moment bin ich wohl echt noch zu unerfahren. Besonders gut gefällt mir der Propeller und die Inneneinrichtung. Auf den Bildern siehts so aus, als würden die Streifen auf der oberen Fläche von links nach rechts immer "schiefer" werden. Ist das nur eine Täuschung, oder war das echt so?
Gruß,
nänni
Gruß,
nänni

______________________________________________

Pinguine sind Vögel die nur fliegen, wenn man sie wirft

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 25. Februar 2014, 18:39

sehr schöner toll detaillierter Bausatz und schön umgesetzt ; die einzelen Schichten des Propellers könnten übrigens durchaus scharf voneinander abgegrenzt werden da es sich ja um schichtverleimtes Holz gehandelt hat, ein Verwischen ist nicht sehr authentisch. ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

11

Mittwoch, 26. Februar 2014, 20:35

Hallo,

der Auspuff wurde zuerst in Silber bemalt, anschließend wurde Ölfarbe aufgetupft, teilweise wieder abgewischt, neu aufgetupft, .... Ruß folgt später nach der Montage mit Pigmenten ...



Das Fahrwerk erhielt ebenfalls etwas Ölfarbe, sowie etwas "Öl" vom Motor....









Gruß Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

12

Samstag, 1. März 2014, 18:28

... das Lozenge-Muster..... Decals von AVIATTIC aus England, die entgegen den Decals von Wingnut Wings noch das Stoffmuster wunderschön darstellen. Eine absolute Empfehlung!















Etwas Alterung und Weitere Teile später (Spandau-MG von Master), schaut das ganze dann so aus:





Und auch noch mit montierter oberer Tragfläche dann so:





Jetzt folgt als nächstes noch ein Überlackieren der Tragflächen zur Stoff-Darstellung mit hoch verdünntem Schwarz, wozu dann die Rippen abgeklebt werden, sowie eine weitere Schicht Klarlack über alles.....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

13

Sonntag, 2. März 2014, 18:08

Moin Micha

Die Stoffstrucktur kommt echt gut rüber. Habe ich so noch nicht gesehen.

Gruß, Torsten

14

Freitag, 7. März 2014, 11:48

Danke Dir Torsten :)
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung