Sie sind nicht angemeldet.

  • »MikeTheHype83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 28. Oktober 2012, 17:23

Messerschmitt Bf-109E-4

Bausatzvorstellung: Messerschmitt Bf109E-4





Modell: Messerschmitt Bf109E-4
Hersteller: Airfix
Modellnr.: A01008
Masstab: 1:72
Teile: 64 davon 4 Klare
Spritzlinge: 2-3 -Ein Klarer und ein graublauer Spritzling aus dem aus Verpackungstechnischen Gründen.. (knipp,knipp).. zwei gemacht wurden! :D
Preis: ca. 7 Euro
Herstellungsjahr: 2012 ?
Verfügbarkeit: JA! im Fachhandel und in Onlineshops etc.
Besonderheiten: JEDE MENGE! Pilotenfigur, Revi fürs Cockpit als Klarteil, Landeklappen und Fahrwerk können offen, wie auch geschlossen dargestellt werden. Seitenruder als Extrateil, sowie detailiertes Cockpit und Motorraum!!!!



Die Decals wurden von cartograf gestochen scharf und frei von Versatz gedruckt. Leider ist hier nur die Franz von Werra Markierung drauf.
Wer hier eine andere Maschine darstellen will, muss teuer nachkaufen oder auf seine Restekiste zurückgreifen (Sofern vorhanden)!
Hier hätte man den Decalbogen locker auf 2-3 Maschinen erweitern können!


Die Bauanleitung ist aufgeklappt in DinA3 also 42x29,7cm groß. Klar strukturiert und auch für den Laien leicht verständlich. Hier kommt man in 14 Bauabschnitten zum Erfolg!


Die Klarschichtteile sind frei von Kratzer und Schlieren. Dieser Spritzling wurde seperat in Folie eingeschweisst.
Gut zu erkennen das Revi fürs Cockpit!

Und hier der andere Spritzling... :)






















Fazit: Dieser Bausatz hat viele gute Details und ein tolles Preis/Leistungsverhältnis. Zur Passgenauigkeit kann ich noch nix sagen! Das ganze macht aber ein sehr guten Eindruck.
Mit seinem Skill-Level, immerhin 1 von max. 5 ist er für den Anfänger wie auch den Profi sehr zu empfehlen.
Einizge Schwächen dieses Kits sind für mich:
-Nur die Eckige Cockpithaube wird mitgeliefert! Hier hätte man auch die Runde Kanzel beilegen können, einfach um etliche andere Maschinen des Typs E-1 bis E-4 darstellen zu können!
-Der spärliche Decalbogen der nur mit der Franz von Werra Markierung aufwartet.

Ansonsten ist man hier doch gut bedient, also KAUFEN! :ok:


Lg Mike





Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 31. Oktober 2012, 17:37

Hallo,

Ich habe mir den Bausatz ja aufgrund deines super Tips ebenfalls besorgt gehabt; und kann dir in allen Belangen zustimmen. Der beste Kit einer 109E in 1:72 den ich kenne.

Trotzdem gibt es für mich ein aber: Das Cockpit. Was hier die Detaillierung angeht, ist diese bei den Academykits der 109E besser umgesetzt wie ich finde. Aber das wird sicher auch davon abhängen, wie und was man selber für Vorlieben hat. Ich mag z.B. einfach die Darstellung mit Decals auf einer ebenen Fläche für die Instrumente absolut nicht.

Grüße

  • »MikeTheHype83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 1. November 2012, 02:44

Hallo Ralf! :wink:

Das mit den Armaturen da bin ich ganz deiner Meinung! Sowas mag ich
genauso wenig! :roll:
Auch sonst stimme ich dir voll und ganz zu! :ok:
Aber seien wir doch mal ehrlich!
Bei den Heller-Kits besteht das Cockpit nur aus dem Sitz,
Steuerknüppel und ner flachen Anzeigetafel!
Ansonsten gähnende leere.
Der von Revell ist von außen schon so "pfui" das ich es
garnicht erst kaufe. (Wieder so eine Uraltform)!
Academy, ja gut! Hab ne fertige Maschine vom Hans "Assi" Hahn
die ich vor ca. 15Jahren baute. Cockpit weiß ich jetz nicht wie
es da war! :nixweis:
Auf jeden Fall sind die Decals so schlecht... Ich sag nur Versatz! :!!
Und für den Preis was die wollen, bekomm ich zwei von den Airfix-Kits!

Ohnehin sieht man bei dem Maßstab eh kaum was vom Cockpit, gerade
bei geschloßener Kanzel!
Auch muss man da IMMER noch was an Nacharbeit reinstecken, wenn man es
doch getreu darstellen will. Ich hab auch schon gemerkt das sowas z.B. Trumpeter
in 1:32 nicht mal richtig gebacken bekommt!
Hier musste ich ein haufen korregieren! :evil: Da sind die beiliegenden Ätzteile nur ein Alibi! :cursing:

Auch finde ich in 72er, eine Tafel ohne Armaturen immernoch besser, als eine
die falsch detailiert ist. Wo man vielleicht noch was mühsam runterschleifen muss.

Und mein Tipp dir diesen Bausatz zuzulegen, galt ja nur
wegen dein Problem mit dem Motor.
Für das Cockpit übernehme ich keine Haftung! :lol:

Auf jeden Fall danke ich dir für dein Kommentar! :)
Bin gespannt wie es mit deiner HeinzBär-Maschine weitergeht! ^^
Vielleicht wird sogar ein Kit-Bashing daraus! ;)

Bin ja schon am grübeln zu diesem Bausatz ein Baubericht zu starten,
aber die resonanz zu meiner Bausatzvorstellung hat "Kellerniveau".
(Juckt keinem)! :(
Ausserdem hast du mehr oder weniger schon ein Bericht dazu.

In diesem Sinne...

MfG Mike

  • »MikeTheHype83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 820

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

4

Samstag, 3. November 2012, 11:47

NOCHMAL ZUM BAUSATZ!!!!

Laut OVP (Originalverpackung) besteht der Kit aus 64 Teilen!
Ich habs nochmal durchgezählt und komme NUR auf 50 (inkl. 4 Klarsichtteilen)!

Ich denke es ist nicht sehr relevant und dient nur der Richtigkeit halber.
Nicht das später einer jammert, wo die vierzehn übrigen Teile sind, oder
mir gar unterstellt ich könne nicht zählen! :lol:
Airfix hat da wohl einen zuviel :party: !!!! :)

In diesem Sinne...

Mfg Mike :wink:

Werbung