Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 26. Mai 2024, 19:46

Moin.

Das wird der realistischste F40, den ich bisher gesehen habe. Erstklassige und immer sehr saubere Arbeit, Respekt.

LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

  • »Ferrarifan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 316

Realname: Thomas

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

32

Montag, 27. Mai 2024, 08:50

Moin.

Das wird der realistischste F40, den ich bisher gesehen habe. Erstklassige und immer sehr saubere Arbeit, Respekt.

LG Frank


Hallo Frank!

Danke für die Blumen. Ist aber noch ein weiter Weg bis er fertig wird.

Lg, Thomas

  • »Ferrarifan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 316

Realname: Thomas

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

33

Montag, 27. Mai 2024, 10:17

Heute wird das Armaturenbrett fertig gestellt.

Im Bereich der Frontscheibe sind am Armaturenbrett zwei Lüftungsklappen die Frischluft nach innen bringen. Interessantes Detail am Rande: die Luftzufuhr zu diesen zwei Klappen erfolgt rein durch Staudruck, sprich nur wenn der Wagen fährt. Wieder ein eindeutiges Merkmal das der F40 als Rennwagen konzipiert ist.

Im Pocher Bausatz sind die Lüftungsklappen geschlossen. Der Autograph Transkit beinhaltet Weissmetalteile und Ätzteile um die Lüftungsdüsen detaillierter darzustellen.



Ich habe die Klappen in offener Stellung gemacht.



Zum Einstellen der Klimaanlage sind im Armaturenbrett zwei Drehregler. Einer für die Temperatur, der andere für die Stärke.
Da die Decals von Autograph und von Tommaso nicht mit dem Orhiginal übereinstimmen habe ich in Photoshop selbst die Decals gemacht.
Weiters habe ich hier auch noch die Decals für den Start Knopf gemacht.



Im Anschluss habe ich die Drehregler und den Startknopf aus ABS gemacht.



Danach wurde alles verbaut.

Hier die Bilder vom fertigen Armaturenbrett.



















Im direkten Vergleich vorher - nachher sieht man schön wie der Realitätsgrad angepasst wurde.



Nächster Schritt war die Beleuchtung.
Ich verwende gelbe SMED LEDs die in Serie geschalten werden. Wie schon beim Testarossa klebe ich die LED‘s auf eine transparente VIVAK Platte.



Im die Leuchtkraft zu erhöhen und Steulicht zu minimieren wird alles mit selbstklebender Alufolie abgedeckt.



Danach wurde die Beleuchtung mit Heisskleber montiert.



Hier die fertige Beleuchtung. Die Alufolie wurde teilweise noch mit matt schwarz abgedunkelt.



Zum Abschluss ein Bild mit beleuchteten Instrumenten.



Im Video kommt die Beleuchtung besser zur Geltung.

https://youtu.be/7zo6x_8od0o?si=3rB_Bvf9W0bCmmEy


Das wars wieder für heute.

Bis bald

Euer Ferrarifan

Beiträge: 707

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

34

Montag, 27. Mai 2024, 15:43

Hi Thomas,

erst wenn sich beim drücken des Starter Knopfes die Zeiger bewegen, kommt ein Daumen hoch.... :baeh: :abhau:

Scherz... :ok: :wink:

Skorpi1211

  • »Ferrarifan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 316

Realname: Thomas

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

35

Montag, 27. Mai 2024, 17:58

Hi Thomas,

erst wenn sich beim drücken des Starter Knopfes die Zeiger bewegen, kommt ein Daumen hoch.... :baeh: :abhau:

Scherz... :ok: :wink:

Skorpi1211


Ich mach das streng nach Vorgabe aus dem Owners Manual!

Ich zitiere:

“Schalthebel in Neutralstellung einsetzen.

Schlüssel in die Stellung II drehen.

Auf das Kupplungspedal tief treten und beim Drücken des Knopfes A den Motor anlassen.
Man soll nicht auf das Gaspedal tief treten, wenn die Öltemperatur mindestens ca. 65°+ 70°C nicht erreicht hat. Wenn der Motor nicht anspringt oder sofort zum Stillstand kommt, soll man den Schlüssel in die Stellung 0 wiederdrehen und erneut an-lassen.
Kein gas geben, solange der Motor regelmäßig läuft.
Keine wiederholten Anlaßversuche durchführen.”

????????????????

Das Deutsch ist nicht auf meinem Mist gewachsen.

Hier der Beweis.



LG, Thomas

36

Montag, 27. Mai 2024, 20:56

Naja bei so ner alten Karre werden die Zylinder ja eher reihenweise geweckt.
Und solange der Motor noch nicht rund läuft, sollte man noch nicht am Gas herumspielen ;)

Andersherum übrigens beim McLaren F1, da muss man nach dem Anlassen ein paar Gasstöße geben, ich glaube, weil sich dann die Nockenwellenverstellung einstellt?
Ach, es ist zu lange her, dass ich das mal irgendwo gelesen habe.

Wundern tut mich, dass man den mit getretener Kupplung startet und nicht einfach Getriebe in N und ab dafür.
Volker

  • »Ferrarifan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 316

Realname: Thomas

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 29. Mai 2024, 15:41

Heute geht es mit einem kleinen, aber wie mancher F40 Besitzer festgestellt hat, nicht unwichtigen Zubehör weiter.

Einem Feuerlöscher :!:

Leadfoot Models (https://www.leadfootmodels.com/) bietet tolle Upgrades für zahlreiche Pocher Modelle an.
Darunter auch viele für den F40.
Eines dieser Upgrades ist ein Feuerlöscher der bis aufs letzte Detail dem Feuerlöscher entspricht den Ferrari im Programm hatte.

Im Gegensatz zu vielen anderen 3D gedruckten Feuerlöschern die es so gibt, ist dieser nicht ein ganzer Teil, sondern besteht aus zahlreichen Teilen.
Dadurch kann er sehr leicht lackiert werden. Ebenso sind sehr gute Decals dabei.



Zum lackieren habe ich folgende Farben verwendet: Tamiya Rot TS-49, Schwarz TS-6 und Luquid chrome von Molotow.

Nachdem die Farben trocken waren wurden die Decals aufgebracht und dann alles zusammengebaut. Danach habe ich noch kleine Details (Splint für Sicherungsstift, roter Befestigungsclip für Sicherungsstift, grüne Plakette, Glas für Anzeige).

Hier Bilder vom fertigen Feuerlöscher.















Hier Bilder vom Probeverbau im Cockpit.









Das wars für heute.

Bis bald!

Euer Ferrarifan

Werbung