Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 27. Dezember 2020, 21:20

VW Käfer 1303 Cabrio von DeAgostini

Moin Moin,

Der Weihnachtsmann hat mir einen kompletten Sammelbausatz "VW Käfer 1303 Cabrio von DeAgostini" unter den Tannenbaum gelegt.
Dabei handelt es sich um ein 3-5 Tage dauerndes Supersonderangebot.

Über die Weihnachtstage habe ich mir einmal das Paket 1 mit den Bauphasen 1-5 etwas genauer angesehen und gebastelt.
Was soll ich sagen? Das Dilemma fängt da an wo es beim Bulli aufgehört hat.

Die vordere Kofferhaube ist meiner Meinung nach schlecht lackiert. Man sieht die Spuren vom Schleifen durch den Lack.
Als wenn die vor dem Lackieren die Haube mit 40ger Schleifpapier geschliffen haben. Leider kommt das auf den Bildern nicht rüber.
Dann die Rückseite vom Fahrersitz ist auch nicht besser. So etwas welliges und schlecht verklebtes. Auch ein Bein von der Kopfstütze ist total schief.
Beim zusammenstecken habe ich drauf gewartet das es abbricht. Ist aber gut gegangen. Da ist selbst 300€ zu viel Geld.
Der Wärmetauscher für die Heizung passte nicht an den Auspuff. Den habe ich auseinander gebrochen und neu verklebt.
Eigentlich ist der komplette Auspuff schlecht verklebt. Gut, den sieht man hinterher nicht. Trotzdem ärgerlich.

Nun auch mal was positives. Die Bauanleitung gefällt mir sehr gut. Die ist total super detailliert geschrieben. Nach der Anleitung kann man sehr gut basteln.
Die Übersetzung sieht nach Google-Übersetzer aus. Aber damit kann ich lesen.
Die Schrauben an der silbernen Bremse sind Silber und nicht Schwarz wie ich es vom Bulli kenne.
Die Hintere Motorhaube ist sehr gut lackiert.



Der Inhalt vom Pack 1



Die "tolle" Rücklehne



Die eingebauten Teile.
Das Rad habe ich noch nicht zusammen gebaut weil ich de Felgen, wenn sie komplett sind, lackieren möchte.


2

Sonntag, 3. Januar 2021, 10:03

Moin Moin,

zwischendurch habe ich immer mal wieder am Käfer gebastelt.
Das zweite Pack mit BP 6 bis 14 ist damit fertig.
Was soll ich sagen ich bin begeistert. Eine super Anleitung der man nichts hinzu fügen braucht.
Gebaut wurden:
die zweite Vorderradnabe mit Bremse, das zweite Vorderrad, in 3 Bauphasen die Fahrertür, der Fahrersitz,
der vordere Unterboden, Stabilisator der Vorderachse und die Schwenkarme.
In der BP12 wird nichts montiert. Dafür sind Tipps wie und wo man den Käfer verschönern kann.
Wenn man da macht, dann fällt genug Arbeit an.

Dieses Pack hat mir richtig gut gefallen. Teile sind alle ok und passen perfekt.

Zum Bastelaufwand: Bei der Victory z.B hat man in einer Bauphase
mehr zu tun als beim Käfer in einem Pack mit 9 Bauphasen.




3

Mittwoch, 6. Januar 2021, 09:03

Moin, Moin,

Pack 3 ist auch fertig.

Gebaut wurde
Die Lenkung und die Vorderrad-Aufhängungen      
-------Die Feder auf der Beifahrerseite fällt doch immer wieder raus. Konstuktionsfehler??
-------Was ich dagegen mache weiß ich noch nicht.
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes und die Kopfstütze  
-------Im Gegensatz zum Fahrersitz top Qualität
Das linke Hinterrad
-------Bei Seite gelegt. Das soll erst lackiert werden.          
Das hintere Untergestell
------wurde nur geliefert
Die linke Hinterradaufhängung
-----Super Qualität
Beifahrersitzes und Neigungsverstellmechanismus
-----Gefällt mir gut
Die Beifahrertür mit Griff
-----Lackierung ist Mist
Linke Hinterradaufhängung Teil 2 und Stoßdämpfer
-----Hat auch gut geklappt
Die Beifahrertürfenster
-----Einfach zu montieren








Einen detaillierten BB werde ich nicht machen. Davon gibt es schon genug im Netz.
Darum nur als Stichworte.
Übrigens würde es reichen wenn ich die Bauanleitung kopiere und hier einsetze. Die ist super.

Demnächst kommt das Pack 4

4

Mittwoch, 6. Januar 2021, 16:35

Moin Moin,

Die nächste böse Überraschung ist da. Die Vorderachse.
Gestern habe ich noch die Räder angepinselt und wollte sie "mal eben" anbauen.
Das sah dann so aus.

Wackelachse

Das kann man meiner Meinung nach nicht einen hochwertigen Bausatz nennen.
Ich nenne es Müll.
Aber dann viel mir ein Tipp ein, den ich in irgend einem Baubericht gelesen habe. Da ging es glaube ich um wackelige Räder.
Der Bastler hat ein Stück Kunststoff-Strohhalm genommen und auf die Achse gesteckt und gleich lief das Rad ruhiger.
Bei der Lenkung hat die Lenkstange sehr viel Stiel.
Da habe ich dann ein 3cm langes Stück Strohhalm genommen der Länge nach aufgeschnitten und um die Lenkstange gelegt.
Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe ist die Achse schon viel stabiler aber noch nicht perfekt.
Dann viel mir die Spurstange auf. Die ist aus Plastik und hält nicht wirklich die Spur.
Da werde ich mir eine neue aus einer Fahrradspeiche bauen. Ein Prototyp ist schon auf dem nächsten Bild zu sehen.




5

Mittwoch, 6. Januar 2021, 20:33

Bitte bitte ...

Hallo Rainer,

der Trabi lässt Grüßen.
Wobei das Spiel bißchen arg ist, das ist schon fast verspielt.
Soviel Spiel hatte ich beim Trabant nicht
Es sieht mir auf deinem Video so aus, als würde zum einen das Federbein
schon nicht wirklich stabil sein, und zum anderen das die Querlenker recht
locker sind.

Dürfte ich mal um ein zwei Detailfotos von der Vorderachse bitten? :hey:

Ich setzt mich mal mit dazu.

MfG
Rico

...Bilder schon Gefunden.

6

Donnerstag, 7. Januar 2021, 04:35

Hallo Rainer. :wink:


Was macht denn deine Vorderachse, wenn Du den Wagen hoch hebst? Fallen die Federbeine runter oder nicht. Auch die Hauben bieten ein großes Risiko,
wenn Du sie befestigen willst. Du wirst Dich sicher über so manche Sache am Käfer ärgern. Ich mußte da auch durch.


Viele Grüße Bernd. :prost:

7

Donnerstag, 7. Januar 2021, 09:14

......Du wirst Dich sicher über so manche Sache am Käfer ärgern. Ich mußte da auch durch.....

Moin Bernd,

komischerweise ärgere ich mich überhaupt nicht über den Käfer.
Nur vor dem Verdeck habe ich noch Respekt. Sonst kann mich nichts schocken.

Ich habe ja lange genug deinen und andere Bauberichte gelesen und wusste worauf ich mich einlasse.
Und ich habe ihn vom Weihnachtsmann bekommen. Der hat nur 1/4 vom originalen Preis bezahlt..

Die Vorderachse habe ich in den Griff bekommen. Ich mach nachher vielleicht mal ein vorher-nachher-Video.
Den Stabilisator habe ich aus einer Fahrradspeiche nachgebaut und an den Aufhängungen mit Schrumpfschlauch überzogen.
Jetzt ist der Stabilisator "Gummigelagert" wie am Original auch und schlackert nicht mehr herum wie ein Lämmerschwanz.
Und der Stabilisator ist stabil.
Die Lenkstange habe ich an den Lagerpunkten am Rahmen mit einem "verbotenen" Kunststoff-Strohhalm umwickelt.
Vorher habe ich die Lenkstange mit Vaseline eingefettet und den Strohhalm am Rahmen mit Sekundenkleber fixiert.
Ich bin zufrieden mit meinem Werk.
Die Achsen von den Rädern habe ich auch in Strohhalm und Vaseline gelagert. Die Räder wackeln jetzt auch kaum noch.

8

Donnerstag, 7. Januar 2021, 13:10

Moin Moin,

Hier ein Vorher Nachher Video. Das müsst ihr euch im Vollbildschirmmodus ansehen. Da sieht man die Details besser

Vorher Nachher Video

9

Donnerstag, 7. Januar 2021, 14:12

Hallo Rainer. :wink:

Topp. :ok: :ok: :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:


10

Donnerstag, 7. Januar 2021, 14:35

Hallo Rainer,
wie schon Bernd sagt, einfach klasse :thumbsup: Ja, ja das Verdeck, bei dem grünen LeGrand Käfer habe ich es immer noch nicht geschafft mich aufzuraffen. :!!

Gruß
Rüdiger

11

Donnerstag, 7. Januar 2021, 15:39

.....bei dem grünen LeGrand Käfer habe ich es immer noch nicht geschafft mich aufzuraffen.....

Dann bauen wir das Dach beide zusammen wenn ich so weit bin. Das kann ja nicht all zu lange dauern.

12

Donnerstag, 7. Januar 2021, 18:42

Hallo Rainer,

ich kann mich nur anschließen, ist schön stabil geworden. :thumbsup:

MfG
Rico

13

Samstag, 9. Januar 2021, 16:38

Moin Moin,

Pack 4 ist auch fertig

Gebaut wurde:
PB 24 Das rechte Hinterrad
------Alle 4 Räder sind da. Dann kann ich sie ja anmalen.
------Sonst keine Montage. Es gibt noch eine Runde Reifenkunde in der Anleitung


PB 25 Die rechte Hinterradaufhängung
------Wie BP 19 alles bestens

BP 26 Rechte Hinterradaufhängung Teil 2 und Stoßdämpfer
------Der Vierkant am hinteren Untergestell 18-1 auf den der Stoßdämpferhalter 26-1 gesteckt
------werden soll ist zu groß und muss mit der Feile bearbeitet werden.
------Der Stift 26-8 der auch schon in 22-8 fehlte ist durch eine SD13 Schraube ersetzt
------und wurde auch in BP 22 eingesetzt.  
------Auch hier lass ich die kleine Feder im Stoßdämpfer weg damit der Käfer nicht so hochbeinig steht.

BP 27 Die Türverkleidung und die Scharniere der Beifahrertür
------Die Scharniere ließen sich schlecht anbringen, weil sich zu viel Farbe auf der schlecht
------lackierten Tür befindet, und daher nicht richtig passen.
------Ich befürchte das darum später die Tür nicht richtig schließt.

BP28: Die Türverkleidung der Beifahrertür und das Zubehör
------Ließ sich gut montieren

BP29 Der zentrale Unterboden
------Ließ sich gut montieren

BP 30 Der Boden des Innenraums
------Geliefert wird der Boden vom Innenraum und gebaut wird die Verbindung vom mittleren
------und hinteren Teil des Unterbodens.
------Ließ sich gut montieren

BP 31 Das Zubehör des Innenraums
------Ließ sich alles super installieren

Im Anschluss wurden alle 4 Räder rot lackiert und nachträglich an der Bodenplatte mit Achsen geschraubt.
Die Achsen der Hinterachse habe ich auch mit Strohhalm und Schrumpfsschlauch dicker gemacht
damit die Räder nicht so hin und her schlackern.







In Pack 5 wird der Motor montiert

14

Dienstag, 12. Januar 2021, 19:16

Moin Moin,

Pack 5+6 sind auch fertig
In Pack 5 wurde die BP 32 bis BP 40 im Großen und Ganzen der Motor zusammen gebaut.

Der Motor an sich ließ sich sehr gut zusammen bauen. Nur der Führungsstift zur Positionierung des Anlassers Teil 33-5 verdient seinen Namen nicht.
Das ist nur ein unbrauchbarer Plastikgnubbel.

Nur das zusammenfügen von Motorhalterung und Rumpfmotor (Schritt 35-H) war eine Katastrophe.
Dadurch das ganz am Anfang in der BP 4 die Abgasanlage Teile 4-1, 4-2, 4-3 und die Platten 4-4 und 4-5
nicht wirklich zusammen passten wollte der Motor auch nur mit Kraftaufwand an seinen Platz.
Alle Nachfolgenden Teile wie z.B die Zylinderköpfe 35-1 und 35-2 ließen sich extrem schlecht
an die richtigen Platz bringen weil die Motorhalterung total verzogen ist.
Und das wurde sich weiter durch das ganze Modell ziehen.

Der Luftschlauch 37-3 passt überhaupt nicht an den Motor. Das ist eine totale Fehlentwicklung.
Den lass ich weg. Auf den späteren Bildern in der Anleitung ist der Schlauch auch nicht zu sehen.
Also haben die Bastler, die die Anleitung geschrieben haben auch das Problem gehabt.


Pack 6

In Pack 6 wurde die Peripherie wie Lichtmaschine, Vergaser usw angebaut.
Zusätzlich gab es noch den linken Kotflügel. Hier wurde die Lampe eingebaut.
Dann gab es noch ein größeres Plastikteil. Das nennt sich in der Bauanleitung "der innere Radkasten"
Es handelt sich um ein Bauteil mit den hinteren inneren Radkästen. Zusätzlich bildet das Teil den Motorraum.

Dieses Teil habe ich einmal probehalber auf den Motor gesetzt. Seht selber
Das passt überhaupt nicht. Durch die Löcher sollen Schrauben mit denen alles zusammen gehalten wird.
Das wäre vielleicht gegangen und hätte dann richtig unter Spannung gestanden.



Auf der Motorseite passt es einigermaßen



Erst dachte ich es liegt an dem schiefen Auspuff. Aber nach vielem hin- und herüberlegen viel mir Motor und Getriebe auf.
Die beiden Teile stehen nicht genau hintereinander.
Also habe ich den kompletten Motor wieder auseinander genommen um mir das genauer anzusehen.



Also habe ich den Motor auch noch zerlegt.
Dann wurde erst einmal an den Kontaktstellen die Farbe abgekratzt. Das reichte nicht.
Dann kam mein Feilensatz in Einsatz und es wurde so lange am Motor und Getriebeblock herum geschliffen bis der Motor passt.
Alle Teile wurden wieder angebaut und wieder rein ins Modell damit.
Das sah schon viel besser aus. Und die Teile passten auch alle viel besser.
An der schwarzen Plastikverkleidung habe ich auch noch ein wenig herumgeschnitzt und geschliffen und zum Schluss passte es so wie es soll.

Leider habe ich keine Detailbilder davon.





Das war 2 Tage Bastelei.

Damit ist Halbzeit. 6 Packs mit 49 Bauphasen von 12 zu 100 sind fertig

15

Mittwoch, 13. Januar 2021, 15:25

Moin Moin,

Hier ist jetzt bis auf unbestimmte Zeit Baustopp.
Beim auspacken und weiterbasteln habe ich festgestellt das der hintere Rahmen verzogen ist.



Die Motorhaube schließt nicht richtig,



Hier habe ich auch die Seitenteile angebaut. Ich dachte das zieht sich hin.



Der ModelSpce Service schreibt die wollen mir Ersatz schicken wenn das Teil wieder Lieferbar ist.
Die Antwort kam nach nicht einmal einen Tag.

16

Freitag, 15. Januar 2021, 17:42

Frage an alle Käferbauer

Moin Moin,

Frage an alle Käferbauer,

Hat einer von euch zufällig den hinteren Rahmen, das Teil 58-1 aus Bauphase 58 Paket 8 noch herum liegen?
Meins ist so verzogen das ich es nicht einbauen möchte.
Der Kundenservice von DeAgo / MS schreibt, das die es mir zuschicken wenn es vorrätig ist.
Das kann aber 6 Wochen dauern. Darum meine Frage
Oder weiß jemand ob und wo man vielleicht die Bauphase 58 käuflich erwerben kann?

17

Sonntag, 17. Januar 2021, 16:27

Moin Moin,

Pack 7 bin ich euch noch schuldig

BP 50: Die Innenverkleidung des hinteren Kofferraums

Erst wird der Innere Radkasten der mit BP 48 und 49 vorbereite wurde eingebaut.
Die beiden SD08 Schrauben, die den inneren hinteren Radkasten halten sollen
sind zu klein oder die Löcher im Rahmen zu groß.
Die Schrauben lassen sich ohne Kraftaufwand in die Löcher stecken.
Die Innenverkleidung des Kofferraumes 50-1 sieht etwas verblichen aus.
Auf der Verpackung steht auch 2013 drauf. Ob das damit zu tun hat?------
Der Rest ließ sich gut verarbeiten.

BP 51: Die Pedale

Die Pedale mit den Schaltern und Kabeln ließen sich gut anbauen.

BP 52: Das Fahrgestell des Beifahrersitzes

Ohne Probleme erledigt

BP 53: Die Basis des Rücksitzes

Ohne Probleme erledigt. Die Sicherheitsgurtrollen, die man hinterher nicht mehr sieht,
habe ich mit Sekundenkleber fixiert.

BP 54: Die Batterie- und Heizungsleitungen

Erst wollte ich die Batterie noch mit Farbe umgestalten so das man sieht das es eine Batterie sein soll.
eil man aber hinterher die Batterie nicht mehr sieht habe ich es gelassen.
Ohne Probleme erledigt

BP 55: Das Rücksitzpolster

Es wird erst der vorgefertigte Innenausbau auf das Fahrgestell geschraubt.
Der vordere Teil passt nicht wirklich. Die SD05 Schrauben aus Bauschritt 29F sind im Wege.
Da musste ich mit dem Dremel ran und die Schraubenköpfe halb abflexen damit der Boden dort hinein passt.
Der Rest ließ sich gut verarbeiten. Die Rücksitzfläche verdeckt die Batterie die unter dem Sitz verschwindet.

BP 56: Die Rückenlehne des Rücksitzes

Die Lehne wird geliefert und in der Anleitung wird der Heckmotor erklärt.
Es gibt keine Montage in dieser BP

BP 57: Die Rückwand der Rückenlehne

Es wird die Verblichene Verkleidung vom "Kofferraum" und die Rücksitzlehne eingebaut.

Das war eine relativ kurze Montagesitzung.






18

Samstag, 27. Februar 2021, 10:26

Moin Moin,

Beim Pack 8 gibt es viel Probleme.

BP 58: Die hintere Karosserie

Wird nur geliefert. Keine Montage.
Bei genauem Ansehen erkennt man das das Teil 58-1 verzogen ist. Damit passen die Seitenteile auch nicht wirklich.







Ich hab extra eine ebene Spanplatte (Schranktür) als Unterlage für die Bilder genommen.
Biegen möchte ich das Teil nicht weil ich Angst habe das es bricht.
Der Service ist informiert und will Ersatz schicken. Die Teile sollten nach 6 Wochen kommen.

Bis jetzt, nach 6 Wochen, ist nichts angekommen. Das waren wohl mal wieder leere Versprechungen.
Ich habe versucht das Teil 58-1, die hintere Karosserie, auf die Gefahr hin das das Gußteil bricht, zurechtzubiegen.
Die hintere Karosserie liegt jetzt plan auf dem Brett auf.

BP 59: Die Halterung und die Scharniere der Motorraumhaube

Die beiden Schrauben halten nicht wirklich das Scharnier 59-1 und 59-2der Motorhaube zusammen.
Die Schrauben kann man so in die Löcher stecken wie einen Stift Ich habe sie mit Sekundenkleber fixiert.

BP 60: Die linke hintere Seitenwand

Die Motorhaube soll eingebaut werden und passt auch nicht in den hinteren Rahmen.58-1.
Die Schrauben ließen sich nicht in die Löcher drehen weil diese nicht übereinander lagen.
Hier musste erst mit der Feile die Farbe entfernt werden. Selbst das reichte nicht aus.
Die Löcher in dem Teil 59-2 mussten noch mit dem Bohrer vergrößert werden.
Außerdem sind die Spaltmaße nicht wirklich ok.





Die hintere Seitenwand sieht auf erstem Blick gut aus, ließ sich aber schlecht an dem schiefen Rückteil der Karosserie befestigen.
Die Schrauben sind fest angezogen und trotzdem hat das Seitenteil Spiel.
Die “Befestigungsstifte“ in denen die Schrauben gedreht werden sollen sind zu lang.
Diese Stifte habe ich mit dem Dremel abgeschliffen. Jetzt passt es einigermaßen.


BP 61: Der linke hintere Radkasten

Es wird nur der linke hintere Kotflügel geliefert und nichts gebaut.

BP 62: Die rechte hintere Seitenwand

hat das gleiche Problem. Da musste auch die Flex ran.

Der Linke Radkasten wird montiert. Vorher wurden die Rückleuchten aus BP 64 in die Radkästen montiert
weil man jetzt noch gut an die Schrauben kommt.

BP 63: Der rechte hintere Radkasten

Der rechte Kotflügel ist noch schlimmer verzogen als die hintere Karosserie.
Hier entsteht ein Spalt von 4 mm der hingebogen werden muss. Ob das gut geht??



BP 64: Die Rückleuchten

Diese BP habe ich vorgezogen.
Die Schrauben, die die Rücklichter halten sollen sind für meinen Geschmack 1-2 mm zu kurz
und halten die Rückleuchten nicht wirklich. Habe ich zusätzlich geklebt.

BP 65 u 66 Innenverkleidung der linken hinteren Seitenwand.

Ließ sich gut einbauen.

Das war dann das Pack 8

19

Sonntag, 7. März 2021, 10:15

Moin Moin,

Weiter geht es mit dem Pack 9.
Die BP 67 und 68, die rechte hinter Innenverkleidung ließ sich einfach einbauen wie vorher die linke auch.
Nur: Ein Loch für eine Schraube in der Seitenwand ist mal wieder zu groß. Eine Schraube hält nicht.
da muss mal wieder Sekundenkleber herhalten.

BP 69: Die Frontkarosserie wird geliefert. Die ist natürlich auch verzogen.
Nicht so schlimm wie die hintere aber halt schief.
Sonst wird nichts gebaut.

BP 70 / 71: Die vordere linke und rechte Seitenwand hinterm Radkasten.
Eine Schraube, die das vordere Seitenteil mit der vorderen Karosserie verbindet lässt sich extrem schwer hinein drehen.
Mit einer Schraube und viel Öl wurde das Gewinde vorgeschnitten und mit der Ersatzschraube wurden die Teile zusammen geschraubt.
Auch diese Teile passen nicht wirklich zusammen.

Hier der Spalt. Das lässt sich auch nicht weg biegen.
Und das muss passen sonst kann man den Radkasten nicht anschrauben.


Auf der anderen Seite sieht es so aus.


Da muss der Dremel noch einmal her halten und überschüssiges Material entfernen.


So passt es. Nicht 100%tig. Aber das muss reichen


Beim zusammenhalten vom vorderen und hinteren Teil der Karosserie merkt man wieder wie sich der ganze Rahmen verzieht.
Da stimmt irgendetwas nicht. Das werde ich später noch sehen.

BP 72: Die Windschutzscheibe wird nur geliefert

BP 73: Die Dichtung der Windschutzscheibe sieht so aus als wenn sie schon einmal eingebaut war.
Die Verpackung ist aber original. Der Einbau von Scheibe mit Dichtung ging problemlos. So sollte es immer gehen.

BP 74: Der Rückspiegel und die Sonnenblenden
Die Sonnenblenden mussten etwas mit Messer und Farbe nachgearbeitet werden. Sonst ok.


20

Sonntag, 14. März 2021, 14:20

Moin Moin,

Und jetzt Pack 10. Hier hätte ich am liebsten den Käfer in die Tonne geschmissen. Und noch hinterher getreten.
Aber davon später

BP 75: Die vordere Stoßstange. An der Stoßstange an drei Stellen die silberne Farbe abgeplatzt.

BP76: Die Trittbretter und die Radkastenverkleidungen
Die rechte silberne hintere Radkastenverkeidung passt einigermaßen.
Die linke Radkastenverkleidung passt überhaupt nicht.
Ich weiß nicht ob es an dem schiefen hinteren Rahmens 58-1 oder dem schiefen Radkstens liegt.



Die Trittbretter passen auch nicht wirklich. Die müssen angepasst werden. Aber lieber zu groß als zu klein.
Abfeilen kann man immer.

Die vorderen Radkästen wurden montiert.
Einer passt super (Da wo ich vorher Das Seitenteil bearbeitet habe) und der zweite musste hingebogen werden wie hinten auch.

BP77: Die Türscharniere und die Scheibenwischer
An dem Scharnier von der Beifahrerseite wurde wieder nicht mit Farbe gespart.
Die überflüssigen dicken Farbtropfen habe ich erst einmal entfernt.
Sonst lassen sich die Scharniere gut anbauen.
Scheibenwischer gingen gut ran wenn man auf Rechts und Linke achtet.

BP78: Das Armaturenbrett wird geliefert und später eingebaut.
Die vordere und hintere Karosserie werden miteinander verbunden. Die Verlobung?
Die Fußtritte habe ich wieder entfernt. Dann lassen sich die Seitenteile besser mit der vorderen Karosserie verbinden.
Hier passt auch die Länge der Befestigungsstifte zu den Löchern sehr gut und nicht so wie am Hinterteil.
Fußtritte wieder eingebaut.



Nächster Schritt ist der Einbau der Türen.

Wie schon in der BP 58 und 69 befürchtet, passen jetzt die Türen absolut nicht.
Die Türen stehen einen halben cm auf und lassen sich nicht schließen.
Unten scheuern sie auf dem Fußtritt bzw auf dem Rahmen, nach hinten am Rahmen und nach vorne an der A-Säule.
Dagegen war der Einbau der Türen im Bulli erstklassig







An dieser Stelle bin ich so weit das ich den Käfer an die Wand schmeiße und in die Tonne haue.

Jetzt ist erst einmal wieder Käferschluss

Bilder habe ich keine mehr gemacht.
Dazu fehlte die Laune.

Nach 2 Tagen Bastelei passen die Türen.
Dazu wurden die Türen und Fußtritte wieder ausgebaut und genau untersucht wo die Tür überall anstößt.
Und das war rundherum. Entweder sind die Türen zu Groß oder die Öffnungen zu klein.
Also habe ich die Türen in ihre Bestandteile zerlegt, Vorder- und Hinterteil vom Käfer wieder getrennt,
Vorderen Radkästen ab gebaut und die vorderen Seitenteile entfernt. Beim erneuten Zusammenbau habe peinlichst darauf geachtet
wo ich Platz für die Türen finden kann. Dazu wurde an mehrere Stellen mit der Flex (Drehmel) Material (Farbe und Aluguss) entfernt.
Beim Zusammenbau habe ich auch noch versucht die Teile hi Form zu biegen.
Als die Karosserie wieder zusammen gebaut war habe ich die Türen ohne Innenverkleidungen und Fenster wieder eingebaut.
Ergebnis: Passt immer noch nicht, also wieder ausgebaut. Geschliffen, geflext, gekratzt gemessen eingebaut ausgebaut.
Bis die Türen passten.
So habe ich wohl jede Tür gefühlte 50-mal ein und ausgebaut.
Jedes Mal habe ich darauf gewartet das ein Scharnier abbricht weil ich da auch dran herum gebogen habe.
Bis auf die Türverkleidung habe ich alles wieder drin und die Türen lassen sich schließen.
Leider fehlt an den Türen eine Arretierung. So gehen sie bei etwas Schräglage immer wieder auf.
Das ist beim Bulli mit den Türöffnern gut gelöst. (Der Bulli gefällt mir immer besser.)
Da werde ich irgendetwas mit eine Magnet machen. Aber Alu ist nicht magnetisch. Schade.

BP79: Das Zubehör des Armaturenbretts:
Ließ sich alles gut montieren nur die Schrauben im Armaturenbrett, die die Klappe vom Handschuhfach halten sollen, halten nicht wirklich.
Die Klappe fällt immer wieder heraus. Beim Einsetzen festgestellt dass das Armaturenbrett schlecht oder gar nicht in der Verzogenen Rahmen passt.
Da musste auch wieder die Flex her halten bis das Armaturenbrett passt.

BP80: Die LEDs der Rücklichter
Diese Messingklipps zum Halten der Kabel sind für die Tonne. Das funktioniert nicht.
Die Drähte habe ich mit Sekundenkleber und Klebeband fixiert.

BP81: Die Innenverkleidung des Kofferraums
Geliefert wird die Innenverkleidung vom Kofferraum angebaut werden die Stoßstangen.
Für die hintere Stoßstange fehlen die Schrauben zum befestigung der Gummileiste an der Stoßstange.
Zum Glück sind ein paar zu viel dabei. So kann ich die Gummileiste mit 3 Schrauben befesteigen.
Anbauen ging gut.

BP82: Der obere Abschnitt des Tanks
Der Tank wird geliefert und der Tankdeckel montiert.

BP83: Die LEDs der Frontscheinwerfer
Hier habe ich auch die komischen Messingklammern weg gelassen und den Draht mit Sekundenkleber und Klebeband fixiert.

Das wars mit Pack 10.

21

Sonntag, 14. März 2021, 16:05

Hallo Rainer.

Jaja, ich hatte ab und an auch das eine oder andere
Problem mit dem Kugelporsche. Aber du schaffst das.

Viele Grüße Bernd.

22

Dienstag, 16. März 2021, 09:53

.....Aber du schaffst das.


Das denke ich auch. Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar.

23

Dienstag, 16. März 2021, 09:54

Moin Moin,

Und jetzt Pack 11

BP84: Der untere Abschnitt des Tanks
Der Einfüllstutzen 84-2 und das Belüftungsrohr 84-3 sehen aus wie von einem Billigstplastikbausatz.
Normalerweise um einem 1150€ Bausatz gerecht zu werden müsste man die Teile komplett überarbeiten

BP85: Der Batteriehalter und die Hupen
Einbau kein Problem.

BP86: Die Kabel der Scheinwerfer und der Soundeffekte
An einem Kabel zum Scheinwerfer ist ein falscher Stecker dran. Der vorhandene Stecker ist 4,5 mm breit.
Die entsprechende Kupplung ist aber nur für 3,5mm Stecker vorgesehen.

BP87: Der Scheibenwischertank
Die Tankschottwand passt auch nicht. Hier wurde wieder zu viel Farbe verarbeitet.
Auch der Tank der Scheibenwaschanlage ist alles Andere als schön verarbeitet.
Der müsste eigentlich gespachtelt, geschliffen und neu lackiert werden
Das Armaturenbrett habe ich einmal provisorisch eingebaut. Passt nicht. Da sind ein paar Schrauben mit dickem Kopf im Wege.
Also habe ich die Schrauben mit den dicken Köpfen gegen Schrauben mit einem flacheren Kopf getauscht.
Dann passt das Armaturenbrett besser hinein.
Die Beifahrertür schließt sich mit Armaturenbrett solala. Die Fahrertür aber überhaupt nicht. Da muss ich noch mal bei.
Beide roten Innenteile der Tür mussten bearbeitet werden. Hier mussten noch einmal Feile, Messer und Dremel ran
um überschüssigen Material zu entfernen. Dann schließen auch die Türen vernünftig.
Außerdem habe ich in die Türverkleidung eine Mutter aus Eisen eingeklebt.
Dann kann hinterher vielleicht ein Magnet die Tür zu halten. Es gibt bei dem Käfer keinen Schließmechanismus wie beim Bulli

BP88: Die Bauteile der Kofferraumhaube
Beide  Federn zum Halten der Kofferraumhaube sind unbrauchbar. Siehe Bild ich habe mir welche selber gebastelt…..





Später habe ich festgestellt das die Federn doch ok sind und ich weiß was hier falsch gelaufen ist.
Die Montageplatte für die Scharniere zur vorderen Haube, an der die Federn befestigt werden, ist an den Enden verschieden.
Siehe Bild.



Da hätte man auf der rechten Seite die kleine Feder und an der linken Seite  
die längere Feder mit einer langen SD 11 Schraube nehmen müssen.
Dieser Arbeitsschritt und auch die SD 11 Schrauben werden in der Anleitung nicht erwähnt.

BP89: Das Lenkrad und die Lenksäule
Der Clip 89-2 der Lenksäule sollte mit einer Schraube SD 17 gehalten werden.
Ich habe das Teil mit Sekundenkleber geklebt
Der Boden vom Kofferraum musste an 3 Stellen bearbeitet werden damit er in das Modell passt.
Da musste ich mal wieder die Flex und anderes schweres Gerät auspacken.
(Dremel, Messer, Feile usw)

BP90: Der Reserveradreifen und die Lenksäule
Um das Lenkgetriebe einzubauen habe ich die Vorderachse habe ich noch einmal auseinander genommen
und etwas strammer wieder zusammen gebaut. Das Lenkgetriebe wurde mit Vaseline gefettet.    
Trotzdem ist es nicht zu empfehlen die Lenkung zu betätigen.
Da funktioniert die Lenkung im Bulli nach der Bearbeitung wesentlich besser.

BP91: Die Reserveradfelge
Das Rad ließ sich gut zusammen bauen wie die anderen 4 auch.
Die Felge habe ich nicht angepinselt weil man das Rad sowieso nicht sieht.

BP92: Die Teppiche vom Kofferraum.
Die Elektrik wird getestet.
Vorne links brennt das Licht nicht. Ich habe die komplette Technik wieder Zerlegt. Es liegt an der Platine Teil 86-1.
Egal welche LED ich anschließe. An dem Stecker 05 leuchtet keine. Am Stecker 06 leuchten beide LED von den Scheinwerfern.
Also habe ich beide LEDs an einem Stecker angelötet.      
Der Sound von der Hupe und vom Motor sind noch grottiger als beim Bulli. Den hätte man besser ganz weg lassen sollen.
Weniger ist manchmal mehr.
Beim Verbinden von Chassis und Karosserie (Hochzeit) merkt man wieder wie schief das ganze Modell ist.
Die Türen schließen wieder nicht, die Sitze haben verschiedene Abstände zur Außenwand,
unter den Trittbrettern entsteht ein Spalt von 2-3 mm. Den lass ich so weil man den hinterher im Regal nicht sieht usw.
Die Teppiche passen.







Das war dann Pack 11

24

Mittwoch, 17. März 2021, 10:49

Moin Moin,

Und jetzt Pack 12

Da gibt es nicht viel. Nur das Dach.

Zuerst einmal die Plane. Da gehen schon die Nähte auf und die vorgestanzten Löchen sind nicht stimmig.
Wenn ich das Dach damit baue......





Das Gestänge habe ich wieder mit Flex und Messer bearbeitet. So lässt es sich besser zusammen klappen.





Aber das Gestell und die Plane werde ich nicht montieren.
Ich habe einfach die Hülle mit Aquariumfilterwatte ausgestopft und auf den Kofferraum montiert.
Selbst wenn die Plane in Ordnung wäre würde ich den Käfer offen ins Regal stellen.
Also brauch ich es auch nicht montieren. Vielleicht im nächsten Leben mal.
Ein Cabrio ist dazu da um offen zu fahren. So mach ich es im wirklichen Leben auch.
Nur im Notfall macht man das Dach zu.
























25

Mittwoch, 17. März 2021, 11:10

Hallo Rainer. :wink:

Herzlichen Glückwusch zur Fertigstellung deines Cabrios. Die Idee mit der Filterwatte ist sehr gut.

Viele Grüße Bernd. :party:

26

Mittwoch, 17. März 2021, 21:18

Hallo Rainer,
auch von mir herzlichen Glückwunsch, vielleicht mache ich das auch so mit dem viperngrünen Käfer. Hattest doch versprochen mit mir zusammen das Verdeck anzugehen ;)

Gruß
Rüdiger

27

Mittwoch, 17. März 2021, 22:14

Hallo Rüdiger,

vielleicht wird da ja noch was draus. Bei meinem Käfer ist das Verdeck nicht in Ordnung.
Die Naht ist nicht richtig vernäht und geht beim Ansehen schon auf.
Auch die Löcher für die Fixierung an der Karosserie sind nicht richtig positioniert.
Das habe ich an den Service von ModelSpace gemeldet. Die haben mir Ersatz versprochen.
Mal abwarten wie lange das dauert. Anfang Januar haben die mir schon einmal Ersatz versprochen.
Da hieß es 4-6 Wochen. Jetzt ist der März fast herum. Ich glaube da nicht mehr dran.
Darum habe ich den Käfer ohne die Ersatzteile mit dem schiefen Rahmen zu Ende gebaut.
Jetzt steht der im Regal und staubt voll.

Werbung