Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1

Montag, 1. März 2010, 20:38

1914 Mercedes Racer 1/16

Bausatzvorstellung: Mercedes Benz Indy Racer 1914



Hersteller: Lindberg
Modell: Mercedes Racer Auto de Course
Modellnr.: 72338
Masstab: 1:16
Teile: 49
Spritzlinge: es sind zwar Gußäste vorhanden die Teile liegen aber einzeln in Tüten im Karton
Preis: 22,90 EUR ich habe 8 EUR bezahlt
Herstellungsjahr: Wiederauflage 2009
Verfügbarkeit: Fachhandel
Besonderheiten: nichts positives



Die Zwei Beutel mit den Einzelteilen auszupacken spare ich mir. Ich habe im Netz schöne Bilder den Kits gefunden.











Bauanleitung:





genauso Einfach wie das gesamte Modell. Zwei Seiten mit jeweils zwei Darstellungen.

Decals:



Das einzige was neu ist sind die Decals.

Fazit:

Ein Model das sicher in keiner 1:16er Classic Sammlung fehlen sollte aber warum gerade ein so schlechtes Modell als Wiederauflage gebracht wird ist mehr als unverständlich.

Lindberg hatte dieses Modell schon einmal im Jahre 1977 herausgebracht.
Der Kartoninhalt weicht vom Deckelbild und vom Original ab. Das Modell wird mit „Holzspeichenrädern“ geliefert das Original wie auch die Zeichnung auf dem Karton hatte Drahtspeichen.



Ursprünglich handelt es sich um ein Modell der Firma Saunders Swader Toy aus dem Jahre 1950.



Auf deren Kartonbild sind die Holzspeichenräder auch abgebildet.
Auf dem Kühler sollte rechts und links jeweils ein Mercedes Stern sein, die Modellkühlermaske ist blank.



Die Reifen Felgen sind aus einem Stück gegossen aber da diese ja sowieso nicht stimmen, wandern diese wohl in die Restekiste.

Bei all diesen Dingen muß man sich wirklich fragen warum so ein grottenschlecher Kit den Weg zur Wiederauflage gefunden hat.
Die 22,90 EUR für die er hier in Deutschland angeboten wird sind meiner Meinung viel zu viel für diese schlechte Qualität.
Da gäbe es bestimmt Modelle die lohnenswerter für eine Wiederauflage gewesen wären.

Zum Baubericht: später...

Zur Bildergalerie: kommt bestimmt irgenwann...

2

Dienstag, 25. Oktober 2011, 23:31

Gemessen an der Tatsache, daß auch dieser Kit ursprünglich aus den 50ern kommt ...
also gut zwischen 50 und 60 Jahren auf dem Buckel hat ...
damit aus einer Zeit stammt als der Plastikmodellbau noch in den Kinderschuhen steckte ... ist die Qualität wirklich gut

Ist ein einzigartiger KIt ... wenn man alt Racer mag ist dieser fast schon ein Muß
auch das gezeigte gebaute Modell sieht doch ganz gut aus ... läßt noch Platz zum detaillieren
irgendwie mag ich dieses Teil aus der Plastiksteinzeit

ich hab im Netz eine weitere Schachtel von Saunders/Swader gefunden ..
mit richtig cooler actiongeladener BoxArt ...



auf dem zweiten Bild sind die ursprünglichen Bauteile zu sehen ...
noch ohne den Motor .... und mit Decals der Startnummer 3 ... passend zum Schachtelbild

Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 293

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 07:25

moin,

sehr interessant zu sehen, besonders das hier die Form nochmals überarbeitet wurde.
Dies ist deutlich an der veränderten Motorhaube zu erkennen.
Schön das nachträglich noch ein Motor konstruiert und aufgenommen wurde.
Schade das die falschen Räder und die fehlenden Details nicht nachgearbeitet wurden.

P.S.
Auf welchen Seiten hast Du diesen alten Saunders Kit entdeckt?

4

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:19

@Marek => check your eMail !

Ja eine wirklich interessante ... vermutlich zweite Auflage des Kits ... ich schätze es als frühe 60er Jahre ein.
Das Deckelbild zeigt nur den Namen Saunders ... aber auf der Anleitung Saunders-Swadar

Ja ... hier sieht man besonders deutlich, daß die Motorhaube später von Lindberg überrbeitet wurde .
Ich finds klasse, daß wir hier mal die ursprüngliche Form sehen können ... so wie sie am Anfang in den 50ern mal aussah

Und was wir als die Lindberg Kits (siehe oben) kennen wurde vermutlich 20 Jahre später durch Lindberg (?) in der Form umgebaut bzw erweitert.
Erst durch Lindberg gabs eine Motornachbildung ... eine an den Motor angepaßte Auspuffanlage ...
und auch an den dazugekommenen Motor angepaßte Kraftübertragung bzw Modifikation des Unterbodens ...
infolge dessen mußte auch die Motorhaube der modifizierten Auspuffanlage angepaßt werden ...
denn von diesem Moment an wurde sie dahingehend geändert, daß man sie öffnen konnte um den neu dazu gekommenen Motor anschauen zu können

Und was wir hier als Räder sehen ist die Urform aus den 50ern ... bis heute leider unverändert

da gebe ich dir sehr recht ...
schade, daß Lindberg 20 Jahre später im Zuge der Kit-Verbesserung nicht auch diese Form zu Speichen geändert hat
und auch ein paar mehr Details hätten wirklich nicht geschadet
aber den Lederriemen auf der Motorhaube ... den haben sie dazu gemacht ... und auf den könnte ich nun wirklich verzichten
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

5

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:38

Anmerkung:

aus diversen Berichten in denen immer wieder von einem recht einfachen Kit gesprochen wird muß ich schließen,
daß die hier zu sehenden Bauteile aus der alten Schachtel wirklich den kompletten ursprünglichen Kit darstellen ..
er war also wirklich recht einfach gestrickt

.. ich habs nun etwas genauer durchgeschaut ... und war echt erstaunt ... denn Lindberg hatte wirklich einiges getan als sie den Kit überarbeiteten !

Als Wichtigstes neues Teil gab es wie schon gesagt die Motornachbildung
die Motorhalter wurden in der neuen Bauanleitung übrigens ganz großzügig übersehen ..
also da bitte aufpassen ... die müssen eingebaut werden bevor die Motorhälften zusammengeklebt werden !

Auch sonst viel Neues:

Karosserie/Fahrgastzelle:
- hat einen Boden bekommen mit Öffnung für die Gangschaltung (da war vorher gar nichts)
- eine zusätzliche Fußplatte mit den angedeuteten Pedalen
- ein Armaturenbrett
- Sitz wurde geändert ... früher war er auf der Fahrerseite höher ... jetzt durchgehend gleich hoch
- neues Karosserieteil über dem Armaturenbrett
- das Klarsichtteil der Windschutzscheibe ist vermutlich neu dazu gekommen ...
ich kanns bei den alten Teilen nicht entdecken ... auch nicht die Löcher zur Befestigung .. auch nicht auf der Grafik

- und die Ersatzreifen gibts auch neu ... die sind in den alten Abbildungen auch noch nicht zu entdecken

Richtung Motorraum gibts zum neuen Motor:
- die neue Motorhaube
- eine neue Firewall mit Details
- und auch die beiden Seitenteile der Motorhaube sind neu ... denn die ist ja jetzt zu öffnen
- neuer Auspuff mit mehr Details ... der geht jetzt ja bis zum Motor

Fahrwerk:
- die vorher sehr einfache Vorderachse bekommt eine Lenkung mit Lenkgestänge ...
- im Zuge dessen auch eine Veränderung der Unterbodenschale um das neue Lenkgestänge aufnehmen zu können
- vorne gibts auch neu Reibungsdämpfer ...
- neue hintere Trommelbremsen und deren Gestänge

Neue Decals

Fazit:
Lindberg hat in der Überarbeitung des alten Kits ganz schön viel gemacht ... (auch wenns noch ein Stück mehr hätte sein können)
all das ist aber erst im direkten Vergleich zu erkennen
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Verwendete Tags

1:16, LINDBERG, Mercedes, Oldtimer, Racer

Werbung