Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. März 2016, 21:40

Spitfire Mk IIa, 1:32, zum Vierten, Revell + Resin

auf das der Wettringer Spitfireschwarm vollständig werde.

Hallo, hochverehrtes Publikum,
der Flo verarbeitet den BIG-ED-Fotoätzsatz, Im Bau: Spitfire von Revell in 1:32 inkl. Ätzteile
der Uwe fotoätzt und scratcht mit Holz, Im Bau: Spitfire Mk. II a 1:32 die Zweite
der Daniel hilft einem Hasegawa/Revell-Hybridbausatz auf die Sprünge Im Bau: Spitfire MK IIa 1:32 die dritte
und damit es nicht langweilig wird (och nöö, nicht schon wieeeeeder ne Spit) brezle ich meinen Kit eben mit Resin auf.
Der Bausatz würde schon vor einiger Zeit hier vorgestellt: Revell: 1:32 Spitfire Mk IIa neu
allerdings kann die Aussage über die Passgenauigkeit dank der Erfahrungen von Flo und Uwe etwas zurückgenommen werden.
Es wird ordentlich Bilder geben (weil ihr drauf steht) und viel Text (weil ich ein alter Labersack bin). Daten und Fakten zum Original werden in grüner Schrift erläutert.
Folgendes Resinzubehör steht zur Auswahl:

Weiteres flankierendes Zubehör:

Zuerst schauen wir und das Zubehör von Barracuda an:
Das Cockpitset:

Im einzelnen, Spritzling 1

Spritzling 2

Spritzling 3

Die Einstiegsluke

Sitz und Panzerplatte

Kühler und stoffbespannte Querruder

Das Pavla-Cockpit

Die linke Cockpitseite

Die rechte Cockpitseite
Ui, da hat schon jemand Kabel und Leitungen verlegt, das reduziert die eigene Strippenzieherei doch deutlich.
Sonstiges Cockpitzubehör

Vergleich Revell- und Resinrevi, das Klarsichtteil von Revell wird benötigt.

Den Grat habe ich weggeschliffen,leider habe ich mit 1000er Schleifpapier vorgearbeitet, hätte ich nur die Nagelpolierfeile benutzt, hätt's diese Riefen nicht. Allerdingssieht das Revi mit dem
unbewaffneten Auge klar aus.

Oh Mann, der Flo, der Daniel und der Uwe sind mittlerweile schon bei der Finallackierung und ich hab immer noch nicht alle Barracudateile ausgesägt.Obwohl ich nicht jeden Tag bastel und ich zum ersten Mal mit Resin arbeite, ist das ein Unding. Das liegt aber an der suboptimalen Teileanbindung an die Gußbarren. Als Beispiel sei dieses Cockpitteil aufgeführt:

Man sieht hier sehr schön die breite Anbindung an den Barren. Aber der Clou ist die Rückseite:

Das dreieckige Teil ist tatsächlich nur ein Anguß und muß weg. Das sollte noch am Gußbarren erfolgen. By the way, habe ich schon erwähnt, daß dem, der die Mikrosäge erfunden hat, ein Denkmal gesetzt gehört? Denn ohne dieses Werkzeug könnte man die Barracudateile direkt in die Tonne kloppen.

Ein bißchen was ist trotzdem gegangen.

Das modifizierte Instrumentenbrett:

Das Revi ist nicht festgeklebt, das passiert erst ganz zum Schluß. Das helle Rechteck neben der Kompasshalterung ist die Halterung für die Tankschaltarmatur. Das Bedienfeld muß ich noch mal überarbeiten. Die Bedienhebel werden nach der Bemalung auf die korrekte Länge abgeschnitten.


Die Teile bestehen aus heißgezogenen Wattestäbchen, deren Enden kurz in Ponal-Holzleim getaucht wurden.
So, das war's erstmal, ich verkrümel mich jetzt in den Osterurlaub in eine internetfreie Zone. Ich kann also frühestens in zwei Wochen auf eventuelle Fragen antworten.

Achja, sagt Bescheid, wenn Euch der Baubericht zu ausführlich ist, ich mach's dann kürzer.

Erfolgreiches Basteln wünscht
Jürgen :wink:
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

2

Donnerstag, 17. März 2016, 22:13

Hallo Jürgen,

von ollem Labersack zu Labersack:
Zu ausführlich geht gar nicht!!!

Das mit den Wattestäbchen ist ja schon mal wieder was, was man sich abspeichern muss. Ich hab mein Kraftstoffhebelchen mit Draht und Sekundenkleber gemacht, aber deine sehen besser aus.
Die Pavla Cockpitseiten sind beeindruckend. Mit der richtigen Farbwahl wird das sicher super. Bei meinen Ätzteilen hat mir oft die 'Masse' gefehlt, selbst wenn man sie doppelt faltet. Dein Schubhebelteil aus Resin kommt da sicher besser.
Die Verschmelzung der Barracuda Teilchen mit den Blöcken ist aber wirklich eine Herausforderung, zumal wenn das Resin so spröde ist, wie es aussieht. Einige von den Teilen gefallen mir aber sehr gut.

Internetfreie Zone? Fährst du über Ostern nach Papua-Neuguinea??? Oder nach Burma, in Kisten vergrabene Spitfires suchen?

Ich wünsch dir jedenfalls viel Spaß, wo auch immer und bin sehr gespannt, wie es dann hier weiter geht.


Viele Grüße


Uwe

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

3

Freitag, 18. März 2016, 13:14

Hallo Jürgen,

da hat sich der Postbote aber die Hacken wund gelaufen bis alles bei dir zusammen war :abhau:
Sieht schon mal alles sehr vielversprechend aus!

Freue mich schon auf deinen Baubericht! ;)

Beiträge: 2 127

Realname: Flo

Wohnort: 82383 Hohenpeißenberg

  • Nachricht senden

4

Samstag, 19. März 2016, 14:35

Hallo Jürgen :wink:

Endlich geht's los :five:

Ganz schön viel Zubehör :sabber: - Ticket für die erste Reihe ist gezogen :ok:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Werbung