Sie sind nicht angemeldet.

  • »Moor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Realname: Max

Wohnort: Bastelkeller

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 23:07

Roland C. Ii 1/48 Eduard

Ein neues Projekt

Diesmal ein erneuter WW1 Flieger - die Roland CII Eduard Profi Pack 1/48.



Der Bausatz ist in gewohnter Eduard Qualität :ok: . Die Profipackedition ist mit einem kleinen Ätzteilbogen ergänzt - sogar schon bemalt. 3 Varianten können gebaut werden.

Ich entscheide mich für Variante C. Violet und grün hatte ich gerade an der Junkers J1.



So nun geht's aber los !

Gewohnter Schritt bei 1. Weltkriegsvögeln - Holzimitation.
Mache ich mittels weißer Grundierung und anschließender Bemalung durch Ölfarben. Farbton nach Wahl/ bzw. Nach gewünschter Holzart/ Tönung.

Nach entsprechender Trockenzeit, kommt dann eine Schicht Klarlack auf das Interieur.
Sitze und andere aus Holz bestehenden Teile (z.B. Propeller) können direkt mittels selber Technik bemalt werden.


Wie immer wird vom Innenleben nicht allzu viel sichtbar bleiben, schade.
Ob die Innenwände aus Holz oder grau sind, scheint nicht klar zu sein. Im Netz finde ich beide Varianten.


Bei der bekannten langen Trockenzeit der Ölfarben, bleibt Zeit den Motor zu gestalten und zu bemalen.
Erst einmal wird grundiert und dann erfolgt die restliche Detaillierung. Da 1/48, werde ich noch etwas nachbessern müssen.
Sehr detailliert ist der Daimler Motor nämlich nicht. Aber viel wird von ihm auch später nicht zu sehen sein.
Eine Leitung habe ich bereits aus Bleidraht gescratch.


Nach ausgiebiger Trockenzeit, ist nun alles soweit für den weiteren Zusammenbau.
Bald mehr von mir.

Sorry, die Bilder sind etwas dunkel geworden.
Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst. Albert Schweitzer

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 11:39

Interessantes Projekt - werde ich mitverfolgen.
Anfängerfrage: Wie lange brauchen Ölfarben ca. zum Trocknen? Habe noch keine Erfahrung diesbezüglich.
Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 15:38

Servus Max
Bei deinem Flieger bin ich mit dabei, die Farbgebung wird anspruchsvoll.. freue mich auf viele Bilder :five:
Dakota: Ölfarben im Modellbau, Trockenzeiten: Kommt auf das Produkt an: Ich verwende die von 502 Abteilung (Mig) und den dazugehörigen geruchlosen Terpentin.. ist über Nacht griffecht und nach 2-3 Tagen kann man mit Klarlack versiegeln.
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Moor« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Realname: Max

Wohnort: Bastelkeller

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 3. November 2022, 21:46

Hallo an die Community,

Habe etwas Zeit gefunden und den Bau des Cockpits abgeschlossen.
Schade das man so gut wie nix mehr sieht :(. Die vielen kleinen Ätzteile, naja man sieht sie leider nicht wirklich.
Spaß hat die Bemalung allerdings gemacht. Ölfarben sind echt klasse.












Nun trocknet der Mr. Surfacer 500. Danach geht's ans Schleifen... :motz: Passgenauigkeit ist gut, nicht sehr gut. Kann aber auch auf selbstverschuldete Baufehler zurückzuführen sein.




Wie immer Anregungen sind gerne willkommen. :smilie:
Grüße :wink:
Max



Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst. Albert Schweitzer

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

5

Freitag, 4. November 2022, 08:11

Hab leider keine Anregungen für dich - nur Beifall zum bisherigen Fortschritt!
Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

6

Freitag, 11. November 2022, 08:12

Servus Max
Schöne Fortschritte :ok:
Wenn du das nächste Mal Holz imitierst, arbeite in mehreren Schritten: Grundierung in Beige oder Hellbraun, dann mit halbtrockenem Pinsel und in der Farbe immer dunkler werden immer in eine Richtung den Pinsel führen. Damit bekommst du eine realistische Maserung. Als Pinsel habe ich mir dazu einen zurechtgestutzt und nur mehr wenige Millimeter stehen lassen.
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Werbung